Zum Inhalt springen

NEUES + TERMINE

Ausstellungsplakat: „Augenblicke der Stadtgeschichte“

Werbung: Bahnhofsmusik – Unplugged
Frühlingsfest unterm Storchennest

Terminübersicht:

15. Februar-17. August 2025 – Sonderausstellung „Augenblicke der Stadtgeschichte“
Täglich 10:00 bis 17:00 Uhr I Museum am Gradierwerk I Eintritt Frei
Das Stadtarchiv präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Museum am Gradierwerk einen tiefen Einblick in die Geschichte Bad Salzungens mit einem 1250-jährigen Rückblick. Auf über 14 Tafeln erfahren Sie viel Wissenswertes, aber auch viel Düsteres und noch mehr Positives über unsere Heimatstadt.
Lernen Sie neben den einschneidenden Ereignissen der Stadtgeschichte auch die Sehenswürdigkeiten Bad Salzungens und die bekanntesten Persönlichkeiten des Ortes kennen. Die vergangenen 1250 Jahre werden in Bild, Text, Ton und Film in das Hier und Jetzt geholt. Kommen Sie vorbei.




11. April 2025 – Lange Nacht der Hausmusik
Beginn: 19:00 Uhr I Museum am Gradierwerk I Eintritt: Frei
Auch in diesem Jahr beteiligt sich der Museumsverein Bad Salzungen e.V. an der Langen Nacht der Hausmusik. In diesem Jahr präsentieren wir Bahnhofsmusik – Unplugged mit einem Hutkonzert im Museumsgarten. Neben guter Musik für die Ohren, wird auch für die Kehle und den Magen gesorgt werden. Der Museumsverein sorgt für Speis und Trank.

26. April 2025 – Frühlingsfest unterm Storchennest
Beginn: 13:00 Uhr I Museum am Gradierwerk I Eintritt: Frei
Der Museumsverein Bad Salzungen e.V. und die Tourist-Information laden zum bunten Treiben im Museumsgarten ein. Am 26. April wird von 13:00 bis 17:00 Uhr ein vielfältiges Programm unterm Bohrturm geboten. Unter musikalischer Begleitung von „Herbi & Friends“ wird es Bastelangebote für Kinder, einen Bücherbasar und einen Verkauf regionaler Produkte ebenso geben wie Wissenswertes über den Storch. Außerdem kann den Salzsiedern bei der Arbeit über die Schulter geschaut werden. Um 14:30 Uhr hat der Chor der Kita Regenbogenland seinen großen Auftritt. Für Ihr leibliches Wohl sorgt der Museumsverein.

1250 Jahre Bad Salzungen

Am 05. Januar 775 schenkte der Frankenkönig Karl, der später als Karl der Große in die Geschichte einging, den zehnten Teil der „villa salzunga“ und deren Salzpfannen dem Kloster Hersfeld. Die zu diesem Vorgang überlieferte Schenkungsurkunde, die Karl aufgrund seines Analphabetismus nicht selbst geschrieben, sondern nur mit einem Kreuz bestätigt hat, ist die erste schriftliche Erwähnung des heutigen Bad Salzungen.

Folgen sie uns auf Facebook

Museum am Gradierwerk auf der Webseite der Stadt Bad Salzungen

Kur- und Bädermuseen in Deutschland

Museen in Thüringen

Museumsverband Thüringen